PROGRAMM
Programm – Donnerstag, 1. Oktober
8h15 > Empfang und Registrierung im “Triangle”
9h00 > Einleitung und Grussworte
> Frank Hartmann, Regierungspräsidium Karlsruhe (DE) und Pierre Strosser, Acteon Environment (FR) : Moderation
> Jean-Marc Deichtmann, Bürgermeister von Huningue (FR)
> Gustaaf Borchardt, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (DE)
> Vertreter der Region Alsace (FR)
> Philippe Goetghebeur, Agence de l’eau Rhin Meuse (FR)
> Ruedi Bösiger, WWF Schweiz und Roberto Epple, ERN France
9h30 > Session 1. Fischwanderung im Rhein : Geschichtlicher Rückblick
> Anne Schulte, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (DE)
> Daniel Reininger, Alsace Nature (FR) : Zeitzeuge
10h00 > Session 2. Moderierte Debatte – Wie kann der Lachs nachhaltig angesiedelt werden ?
> Armin Weinbrenner, NASF – North Atlantic Salmon Fund (DE)
> Marc de Rooy, Niederländisches Ministerium für Umwelt (NL)
> Lukas Bammatter, Bundesamt für Umwelt der Schweiz (CH)
> François Tissier, EDF – Electricité de France (FR)
> Gerhard Bartl, Regierungspräsidium Freiburg i.Br. (DE)
> Jean Wencker, Alsace Nature und Vertreter der “Salmon Comeback Coalition” (FR)
> Pierre Cumin, DREAL de bassin Rhin Meuse (FR)
11h30 > Pause
11h45 > Session 3. Klimawechsel und seine Auswirkungen auf die Wanderfische
> Ken Whelan, Atlantic Salmon Trust (Irlande) : Auswirkungen auf den Atlantischen Lachs im Meer
> Jörg Lange, Regiowasser (DE) : Wirkung und Anpassung an den Klimawechsel : Der Rhein, ein atypischer Fall
12h30 > Lunch
14h15 > Session 4 : Lebenszyklus des Lachs im Meer
> Peter Hutchinson, NASCO – North Atlantic Salmon
Conservation Organization (England) : Ziele und Opportunitäten im Management der Lachspopulationen aus internationaler Sicht
> Armin Weinbrenner, NASF – North Atlantic Salmon Fund (DE) : Lösungswege für die Meeresfischerei
15h00 > Pause
15h30 > Session 5 : Ästuar – Salz- und Süsswasserzone
> Esther Blom, WWF Netherlands (NL) : Haringvliet
(Hochwasserdeichwerk) : Das Projekt der Niederlande zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit und Verbesserung der Habitate
> Jeroen van Herk, The New Afsluitdijk (NL) : Fischmigration
im IJsselmeer
> Eddy Lammens, Niederländisches Ministerium für Umwelt (NL) :
Reglementierung der Fischerei im Ästuar des Rheins
> Arjan Heinen, Vereinigung der Inland-Berufsfischer (NL)
Erfahrungen mit dem «Bycatch» im Ästuar
16h30 > Pause
16h45 > Session 6 : Engpässe, Hindernisse und Lösungen im Meer und Ästuar
> Debatte, Fragen, Diskussion geleitet durch die Moderatoren
18h00 > Empfang und Aperetif offeriert durch die
Stadt Huningue
19h30 > Abendessen (Anmeldung obligatorisch)
Programm – Freitag, 2. Oktober
8h30 > Empfang und Registration im Triangle
9h00 > Einleitung und Rückblick auf den Vortag
> Frank Hartmann, Regierungspräsidium Karlsruhe (DE) und Pierre Strosser, Acteon Environment (FR) : Moderation
> Ruedi Bösiger, WWF Schweiz (CH) / Roberto Epple, ERN France (FR)
9h20 > Session 7 : Laichgründe und Jungfischhabitate
> Lukas Bammatter, Bundesamt für Umwelt der Schweiz (CH) : Übersicht über das Potential an Habitaten am Rhein mit Fokus auf die Schweiz
> Johannes Abegg, Flussbau AG (CH) : Geschiebe-Management am Hochrhein
> Delphine Lacuisse und Samuel Audinot, Conseil Départemental du Haut-Rhin (FR) : Erläuterungen zum Poster «Beispiele der Renaturierung von Habitaten im Departement Haut-Rhin»
10h15 > Pause
10h30 > Session 8 : Fischdurchgängikeit – Aufstieg
> Marc de Rooy, Vorsitzender der Fischexpertengruppe der IKSR (NL) : Engpässe und Fischmigration im Rhein
> Alain Garnier, EDF (FR) : Mobiler Fischpass und Lösungvorschlag für Vogelgrün
> Matthias Mende, IUB Engineering AG (CH) : Ein alternatives Projekt für “Vogelgrün” (Tunnellösung)
> André Berne, Agence de l’eau Seine Normandie (FR) : Rückbau von EDF-Gross-Staudämmen an der Sélune (Normandie) : Das grösste europäische Rückbauprojekt
11h45 > Session 9 : Fischdurchgängikeit – Abwanderung
> Dominique Courret, Onema – Office National de l’Eau et des Milieux Aquatiques (FR) : “Good practices” für Abwanderung durch Gross- und Kleinturbinen
> Armin Peter, Fishconsulting (CH) : Schweizerische Studie für Lösungen an Gross-Staudämmen
12h30 > Lunch
14h15 > Session 10 : Lachsaufzucht – gegenwärtige und künftige Praxis
> Jörg Schneider, BFS Frankfurt (DE) : Erfahrungen in Deutschland – Erfolge und Misserfolge
> Olivier Sommen, Petite Camargue Alsacienne (FR) Erfahrungen in der Aufzucht von juvenilen Lachsen im Rhein
14h45 > Session 11 : Monitoring im Meer und in Flusssystemen
> Frederic Schaeffer, Saumon Rhin (FR) : Monitoring in Iffezheim, Gambsheim und im Einstieg in den Restrhein
> Andre Breukelaar, Rijkswaterstaat Waterdienst (NL) : Monitoring im Rhein mit dem NEDAP system, Fisch-Tagging
> Pascal Vonlanthen, Aquabios (CH) : Genetik im Dienste der Ausarbeitung von Strategien für die Wiederansiedlung von Lachsen
> Frederick Whoriskey, Ocean Tracking Network (Canada) : Monitoring in Meer
16h15 > Session 12 : Schlussdebatte
> Anne Schulte, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (DE)
> Peter Hutchinson, NASCO – North Atlantic Salmon Conservation Organization (England)
> Niels Brevé*, Sportsvisserij (NL)
> Régis Thevenet, EDF – Electricité de France (FR)
> Roberto Epple, ERN France / Salmon Comeback Coalition (FR)
> Samuel Gründler, «Initiative Lachsallianz» (CH)
17h45 > Konklusion und Schlussworte
18h00 > Freizeit zu ihrer Verfügung
20h30 > Staudammrückbau in USA und Europa
Debatte mit Film (siehe «öffentliche Veranstaltungen»)
Exkursionen – Samstag , 3. Oktober
8h30 > Besammlung für die Exkursionen
> Besuch der historischen kaiserlichen Lachszuchtanlage – Saint-Louis, Association Petite Camargue Alsacienne
> Besichtigung eines renaturierten 8 km langen Altarmes auf der Insel Kembs – EDF
> Besichtigung von renaturierten Uferbereichen und Gewässern (Auskiesungen) im Restrhein – Regierungspräsidium Freiburg
Übersetzung : Deutsch und Französisch
15h30 > Schluss der Exkursionen
Posters und Ausstellungen
Poster und Ausstellungen in der Empfangshalle des Triangle
> Rivers restoration in the department of «Haut-Rhin» (France) presented by the Conseil Départemental du Haut-Rhin
> Are Fish-ladders a technology both comparable & progressive ? presented by Benson W-H, University of California, Berkeley and Kitous B, EHESS, Paris
> Dismantling of Poutès dams on the Allier river (France) presented by EDF and SOS Loire Vivante
> Dismantling of two big dams on the Selune river (France) presented by Seine Normandie Water Agency and Normandie Grands Migrateurs
> Restoration and migratory fish monitoring in Alsace presented by Saumon Rhin
> A green rhine corridor presented by Corridor Rhin
> Trans Rhine : the movement of sediment presented by RhineNet project *
> Citizen action to save the «petite camargue alsacienne» presented by Assoce Verte
Öffentliche Veranstaltungen
Diskussionsrunde mit Film
Freitag, 2. Oktober 2015, 20h30 im Triangle, Eintritt frei. Vortrag und Debatte in Englisch
> Staudamm-Rückbau in Nordamerika «Key elements of the evolution and lessons learned for Europe», präsentiert von Laura Wildman, Princeton Hydro,
> Filmauschnitte «Staudamm-Rückbau an der Sélune (Normandie)»
> Debatte
Ausstellungen
> 1.-3. Oktober 2015 : « Der Lachs aus der Sicht der Kinder » Grossgemälde von Kindern von der Loire und dem Rhein in der Galerie des Triangle in Huningue
> 18. April – 1. Oktober 2015 : «The Rhine in the course of time, from the sources to the estuary», Landschaftsgemälde von Johann Ludwig Bleuler und Photographien, Spielzeug Welten Museum Basel
> Ganzjährig : «Exhibition memory of the Rhine and memory of salmon», im Haus der «Petite Camargue Alsacienne» in Saint-Louis»
* nicht bestätigt
–
–
–
Mit Unterstützung von :
Bundesamt für Umwelt der Schweiz